
Philosophie
Wage es, zu wissen
Immanuel Kant, Was ist Aufklärung (1784)
Lust zu denken – der philosophische Gesprächskreis
Ort
Jeden 1. Dienstag im Monat 16-18 Uhr
Vereinsraum 1 Bürgerhaus Hahn
Kontakt
Kontakt : Dr. Jürgen Kaestner
[email protected]
Wir beschäftigen uns im April mit dem Thema:
Besitzt der Mensch einen freien Willen?
Moderne Physiker und Hirnforscher halten dies für eine Illusion. Andere sehen uns als gehorsame Agenten unserer Gene. Oder sind wir in unseren Handlungen nur Objekte von Zufall und Kairos?
Ich hoffe, Sie können noch die freie Entscheidung treffen, zu unserem philosophischen Gespräch zu kommen.
Die Illusion vom freien Willen (100 Sekunden Physik) https://www.youtube.com/watch?v=T8xqZp5a_Wo&t=51s
Besitzt der Mensch einen freien Willen? Ist die Vorstellung eines freien Willens eine Illusion unseres Gehirns https://www.mpg.de/23959571/freier-wille
Epigenetik: Warum mögen wir, was wir mögen? Essen, Partner, Politik: Unsere Gene, Mikroben und unsere Umwelt haben mehr Einfluss auf unsere Vorlieben, als uns klar ist. https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2019/08/epigenetik-warum-moegen-wir-was-wir-moegen
«Es gibt den freien Willen, aber er ist nicht absolut»
https://www.republik.ch/2023/08/03/kevin-mitchell-der-freie-wille-ist-nicht-absolut
Vereinsraum 1 Bürgerhaus Hahn Dienstag 6.5. 16-18 Uhr

Veranstaltungstermine werden unter „Aktuell“ eingestellt.
Philosophie…
...der Menschen wegen
Menschen ernst nehmen, ihnen zu hören, oberflächliche „Talks“ vermeiden, sich auf tiefgehende Gespräche einlassen, das ist im besten Sinne Philosophie um der Menschen willen.
…der Wahrheit wegen
Jenseits des sinnlich Wahrnehmbaren das Warum der Dinge verstehen.
…der Selbsterkenntnis wegen
Sie lehrt eigenständiges Denken, schärft Urteilskraft und Selbsterkenntnis.
Häufige Fragen
#1 Wie läuft der philosophische Gesprächskreis ab?
Es wird kein Vortrag gehalten. Zu jedem Termin wird ein Thema ausgewählt. Auf dieser Seite und unter „Aktuelles“ wird auf frei im Internet zugängliche Materialien verwiesen, mit denen man sich informieren kann. Auf dieser Grundlage entsteht ein lebendiges Gespräch unter den Teilnehmern, das von dem Leiter moderiert wird.
#2 Welche Themen wUrden behandetl?
Moral oder Moralspektakel
Philosophie der Kindheit
Philosophie des Reisens
Das Grau denken
Wie ist es, eine Fledermaus zu sein
Kritik und Lob des alten weis(s)en Mannes
Kann Gutes Böse sein
Hoffnung
Philosophie der Zwecklosigkeit
Wie aktuell ist Immanuel Kant
Fortschritt und Regression
#3 Muss ich denn philosophie studiert haben?
Nein. Sie müssen nur neugierig und offen für neue Sichtweisen sein. Wir sind ganz normale Menschen und führen ein lockeres Gespräch.
#4 Und nach der Sitzung weiss ich bescheid
Gewiss ist in der Gesprächsrunde nur eines – dass es keine Gewissheit gibt. Schon Sokrates machte diese Erfahrung. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“, hinterließ er als eines seiner unvergänglichen, seiner wahrhaft weisen Worte. Heidegger, der in den letzten Jahren seines Lebens nicht länger ein Philosoph, sondern nur noch ein Fragender sein wollte, machte aus der „Unwissenheit“ des Griechen eine Geworfenheit in das Sein. Jeder, der denkt, philosophisch denkt, kann damit leben.
#5 Kann ich unverbindlich an einer Schnupperstunde teilnehmen?
Jederzeit. Einfach vorher Kontakt aufnehmen oder einfach vorbeikommen. Die regelmäßige Teilnahme setzt allerdings eine —> Mitgliedschaft im Senioren-Kulturkreis Taunusstein voraus.

Und das sagen die Intelligenten Senioren-Eichhörnchen:
“Ein Leben ohne Erfahrung und Leiden ist kein Leben“
Sokrates
Fotocredits:
Kopf: Bild von morhamedufmg auf Pixabay
Foto Seite: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Intelligente Senioren-Eichhörnchen generiert durch die Künstliche Intelligenz Midjourney