Philosophie der Kindheit

Philosophischer Gesprächskreis Dienstag 4.3. 16.00 Vereinsraum 1, Bürgerhaus Hahn.

Philosophie der Kindheit beschäftigt sich z.B. mit Fragen nach dem moralischen, politischen und rechtlichen Status von Kindern und dem Wert der Kindheit, nach Unterschieden zwischen Kindern und Erwachsenen. Sind Kindheit und Pubertät naturgegeben oder wurden sie – in der Form, wie wir sie kennen – erst in der Neuzeit erfunden.
Was gibt Erwachsenen das Recht, für Kinder Entscheidungen zu fällen? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf Kinder zu haben? Wer sollte die finanziellen Kosten übernehmen, die Kinder in und für Gesellschaft verursachen? Gibt es spezifische `Güter der Kindheit´, die für Kindheit als Lebensphase kennzeichnend und nur Kindern zugänglich sind? Was macht ein Kind eigentlich zu einem Kind? Was macht eine gute Kindheit aus.
Hier einige Anregungen für unser Gespräch:
Philosophien der Kindheit – Rousseau, Kant, Hegel, Nietzsche
https://www.youtube.com/watch?v=SPRlhAJLv4U 17:47 Minuten
Soll man Kinder wie Menschen behandeln?

https://www.spiegel.de/panorama/midas-dekkers-a-23bcf7fc-0002-0001-0000-000029136643
Ist es moralisch relevant, ein Kind zu sein?
https://praefaktisch.de/kindheit/ist-es-moralisch-relevant-ein-kind-zu-sein/
Was schulden wir unseren Eltern?
https://www.philomag.de/artikel/was-schulden-wir-unseren-eltern


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: